Alfred Reichle
1. Vorsitzender
Aufführung der Komödie
Man erhielt tiefe Einblicke in das Innenleben einer Familie, mit satirisch aufbereiteten, jedoch nicht ganz realitätsfernen Situationen, die viel Raum für die Erheiterung der Zuschauer bot. Die Theaterspieler gingen alle in ihren Rollen auf und glänzten mit treffenender Situationskomik. Die Laienschauspieler traten schon sehr professionel auf. Das Publikum war begeistert und zeigte dies durch großen Beifall.
Die Theatergruppe hat auch in diesem Jahr wieder beste Unterhaltung geboten. Dafür danke ich der Theatergruppe und ihrem Leiter J. Görig.
Alfred Reichle
Aufführungstermine
Freitag, 05.01.2018, 20.00 Uhr
Samstag, 06.01.2018, 20.00 Uhr
Sonntag, 07.01.2018, 16.00 Uhr
Spielort
Käpitän-Romer-Halle in Dettingen
Vorverkauf
19.12.17- 03.01.2018
in der Volksbank Dettingen
Kartenpreis 8,- €
Wir laden Sie herzlich zum Besuch der
Veranstaltungen unserer Laienspielgruppe ein.
Aufführung der Komödie
...morgen kommt der Papst !
kommödie in 3 Akten von Heidi Mager
Der Papst kommt nicht nach Konstanz, aber vielleicht nach Dettingen?
Die weihnachtlichen Vorbereitungen im Hause Kapp sind beinahe abgeschlossen und eigentlich kann nichts mehr schief gehen. Aber nur „eigentlich“. Ein vergessener Weihnachtsbaum bringt den Hausherrn samt seinem Schwager ganz schön ins Schwitzen. Und um das Chaos perfekt zu machen, kommt auch noch Besuch…
Sie erhalten tiefe Einblicke in das Innenleben einer Familie.
Kommen und lassen Sie sich überraschen und gut unterhalten.
Die Vorstandschaft
Alfred Reichle
1. Vorsitzender
Das Ehepaar Gottfried und Gisela Hansemann ist seit über 20 Jahren Stammgast auf dem Campingplatz. Die seit langer Zeit vertrauten und beliebten Nachbarn sind für immer abgereist. So warten denn die Hansemanns angespannt, auf das was oder wer kommen wird. Die Befürchtungen werden um ein Vielfaches übertroffen, als Klaus Muffel mit Ehefrau Erika und der verhassten Schwiegermutter Martha zum Zelten eintrifft. Obermacho und Prolet Klaus setzt sich denn auch gleich in Szene und legt sich mit den Nachbarn an. Sein falsch abgestelltes Auto und weggeworfene Bierdosen rufen sofort die alleinerziehende Mutter Frauke auf den Plan. Mit ihren zahllosen Psychotipps nervt die ehrenamtliche Konfliktberaterin nicht nur den Proleten Klaus. Unterbrechung erfährt das Nachbarschaftsduell und der Streit zwischen Klaus und Frauke durch die häufigen Besuche des Schmarotzers Peter. Mal sind es Eier, dann Mehl oder Klopapier, was er von den gutmütigen Hansemanns ausleiht. Wie sich zum Schluss herausstellt, war er auch ein lang gesuchter Campingplatzdieb. Das nachbarschaftliche Verhältnis erfährt eine Wendung als sich Tom, der Sohn Hansemanns, zu Besuch anmeldet. Tom, angeblicher Besitzer einer Modellagentur, hat Jenny im Schlepptau, der er eine große Karriere verspricht. Hansemanns tauschen mit den Muffels die Rollen und täuschen ihrem Sohn vor, sie seien völlig verarmt, worauf dieser völlig ausratstet. Nach einigen Turbulenzen sind dann doch wieder beide Ehepaare froh in ihre "alten" Verhältnisse zurückzukommen.
Nach der Samstagsvorstellung wurde vom 1. Vorsitzenden Alfred Reichle Dieter Waldraff aus der Theatergruppe verabschiedet, der 37 Jahre lang dabei war. Erstmals trat er 1975 im Stück " Der Gemeinderat auf Urlaubsreisen" auf. In sehr vielen Stücken hatte er eine tragende Rolle und in seiner unverwechselbaren Art, sorgte er für viele Lacherfolge. Seinen vorerst letzten Auftritt hatte er 2012 in der Aufführung "Dreistes Stück im Greisenglück". Ebenfalls verabschiedet wurde Michael Thörner, der von 1996 bis 2012 der Theatergruppe angehörte.
Für 40 Jahre Laienspielgruppe wurden Renate Bossart und Uschi Görig geehrt. Renate trat erstmals 1973 in der Aufführung "Die schlaue Franziska", Lustspiel in 5 Akten, auf. Damals war noch Konstantin Hornstein Theaterleiter. Uschi war und ist seit dieser Zeit die Maskenbildnerin der Gruppe. Beide verdienen höchstes Lob und Anerkennung. Das Publikum spendete reichlich Beifall. Alfred Reichle überreichte Ihnen zum Dank Blumensträuße.
Die Theatergruppe und die Vorstandschaft des TSV Dettingen-Wallhausen bedankt sich für den zahlreichen Besuch unserer drei Vorstellungen. Für Ihre Verbundenheit und Treue zum Laienspieltheaterund dem TSV Dettingen-Wallhausen danken wir Ihnen sehr. Ich möchte mich nochmals ausdrücklich bei allen Vereinsmitgliedern,die bei der Vorbereitung und Durchführung
geholfen haben, bedanken. Ein herzlicher Dank für die reichhaltigen Kuchenspenden. Danken darf ich auch den Mitarbeiterinnen der Volksbank in Dettingen, der Ortsverwaltung, der Schulleitung, dem Hausmeister Dieter Hamm und Werner Kirchhoferfür deren Unterstützung. Ein Dankeschön geht an folgende Sponsoren
-Hymer Wohnwagen und Reisemobile in Bad Waldsee
-Caramobil in Stockach, Herrn Albert Braunbarth
-Blumengeschäft Pusteblume, Beate Ulmer
-Ziegelhofstüble
Für das Neue Jahr wünschen wir Ihnen allen Glück und Gesundheit.
Alfred Reichle
1. Vorsitzender
nachfolgend noch eine kleine Bildergalerie
Bild v.l.n.r.
Klaus Offergeld (Tontechnik), Linda Waldraff, Markus Offergeld (Tontechnik), Therese Okle (Soufleuse), Joachim Görig, Andrea Okle, Heiko Bossart, Renate Bossart, Sylvia Madl, Thomas Gloger, Rita Offergeld, Sascha Bossart, Uschi Görig (Maske), Klaus Bossart
Mai 2012
Michael Thörner verlässt nach 16 Jahren die Theatergruppe des TSv Dettingen Wallhausen. Bei 16 Theaterstücken, davon sehr viele erfolgreiche Aufführungen, wirkte er als Laienschauspieler mit. Nachfolgend die Stücke und deren Spielleiter, an denen Michael auftrat
Leitung Joachim Görig
2012 Dreistes Stück im Greisenglück
2011 Wallfahrt ins Sporthotel oder die Männerwallfahrt
Leitung Joachim Görig und Manfred Assfahl
2010 Einer spinnt immer
2009 Mord im Hühnerstall
2008 Grüße aus Mallorca
2007 Drei tolle Väter
2006 Herberts neue Tochter
2004 Wer gibt hier den Ton an ?
2003 Ein vollkommener Engel
2002 Thommys tolle Tanten
Leitung Wolfgang Waldraff
2001 Die Liebestropfen oder Opas später Frühling
2000 Um Kopf und Kragen
1999 Geld macht doch glücklich
Leitung Johann Maier
1998 Das rosarote Nachthemd
1997 Dreimal Schwarzer Kater
1996 Ärger beim Kronenmax
1995 Die Junggesellenhochzeit
1994 Schäferstündchen
1993 Sayonara Dettingen
1992 Zwei Herren spielen Dame
Der Vorsitzende A. Reichle dankt Michael für seine langjährige Zugehörigkeit zur Theatergruppe. Wir wünschen ihm weiterhin alles Gute.
Beim Theateressen wurden folgende Theaterspieler für 25 jährige Mitgliedschaft geeehrt.
Renate Bossart
Sascha Bossart
Heiko Bossart
Die Theatergruppe und die Vorstandschaft des TSV Dettingen-Wallhausen bedankt sich für den zahlreichen Besuch unserer drei Vorstellungen. Für Ihre Verbundenheit und Treue zum Laienspieltheater und dem TSV Dettingen-Wallhausen danken wir Ihnen sehr. Unsere Gäste waren überaus begeisterst von den Leistungen unsere Theatergruppe und lobten das heitere Stück.
Ich möchte mich nochmals ausdrücklich bei allen Vereinsmitgliedern, die bei der Vorbereitung und Durchführung geholfen haben, bedanken. Herzlichen Dank für die reichhaltigen Kuchenspenden. Aufgrund der super Qualttät war in einer Stunde fast alles weg. Danken darf ich auch den Mitarbeiterinnen der Volksbank in Dettingen, der Ortsverwaltung, der Schulleitung, dem Hausmeister Dieter Hamm und Werner Kirchhofer für deren Unterstützung.
Ein großes Dankeschön geht an folgende Sponsoren:
- Hymer Wohnwagen und Reisemobile in Bad Waldsee
- Caramobil in Stockach, Herrn Albert Braunbarth
- Blumengeschäft Pusteblume, Beate Ulmer
- Ziegelhofstüble
Für das Neue Jahr wünschen wir Ihnen allen Glück , Gesundheit und Zufriedenheit.
Aufführung des Lustspiels "Schöne Ferien" in der Kapitän-Romer-Halle in Dettingen
Dreikönig, 06.01.2012, 20.00 Uhr
Samstag, 07.01.2012, 20.00 Uhr
Sonntag, 08.01.2012, 16.00 Uhr
„Dreistes Stück im Greisenglück“
Im Seniorenheim "Greisenglück"führt Sieglinde, Schwester Oberin und Heimleiterin ein strenges Regiment. Einer der Bewohner, Opa Müllerschön, setzt sich mit List und Tücke nicht nur gegen die drastischen Disziplinarmaßnahmen der Heimleiterin zur Wehr, sondern auch gegen seine geldgierige Verwandtschaft.
Unsere Nachmittagsvorstellung findet
am Sonntag, 08.01.2012, 16.00 Uhr
statt und nicht wie in den Vorjahren
an Dreikönig.
Wir laden Sie herzlich zum Besuch der
Veranstaltungen unserer Laienspielgruppe ein.
Die Vorstandschaft
Die Theatergruppe des TSV Dettingen-Wallhausen hatte in diesem Jahr mit ihrem Lustspiel
an den drei Spieltagen 6. / 7. und 8.1.12 wieder ein furioses Stück auf die Bühne gebracht. Im Seniorenheim "Greisenglück"führt Sieglinde, Schwester Oberin und Heimleiterin ein strenges Regiment. Einer der Bewohner, Opa Müllerschön, setzt sich mit List und Tücke nicht nur gegen die drastischen Disziplinarmaßnahmen der Heimleiterin zur Wehr, sondern auch gegen seine geldgierige Verwandtschaft.
Schließlich setzt sich der gewitzte Opa Müllerschön zusammen mit dem Heimbewohner Paul Schnitzler erfolgreich gegen die Heimleiterin und seine nichtsnutzigen Söhne durch und stiftet auch noch das Eheglück für seine geliebte Enkelin.
Das Publikum war begeistert und die Laienschauspieler bekamen viel Szenenapplaus von den Besuchern.
Ich bedanke mich bei der Theatergruppe die unter der Leitung von Joachim Görig den Geschmack der Zuschauer traf und Ihnen viel Spaß und Freude bereiteten. Ganz besonderer Dank gilt Helmut Schulter für das schöne Bühnenbild und allen Mitgliedern des TSV die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung geholfen haben. Ich danke auch sehr herzlich meinen Vorstandsmitgliedern die mich wieder tatkräftig unterstützt haben. Die Mitarbeiterinnen der Volksbank Filiale Dettingen haben für uns wieder den erweiterten Vorverkauf durchgeführt, wofür wir ihnen sehr danken.
Wir danken aber auch allen Gästen, die unsere Veranstaltung besucht haben und auf diese Weise unseren Verein unterstützen. Herzlichen Dank auch an die vielen Kuchenspenden für die Nachmittagsveranstaltung am 08.01.12.
Alfred Reichle
1. Vorsitzender
Es wirkten mit:
Thomas Gloger, Rita Offergeld, Sylvia Madl, Sascha Bossart, Renate Bossart, Heiko Bossart, Dieter Waldraff, Michael Thörner, Andrea Okle, Petra Waldraff, Linda Waldraff,
Joachim Görig (Regie),Theres Okle (Souffleuse), Uschi Görig (Maske), Klaus und Markus Offergeld (Technik)
Helmut Schulter (Bühnenbild)
Der Schwank „Wallfahrt ins Sporthotel“ der Theatergruppe des TSV Dettingen war wieder ein Besuchermagnet
Der TSV kann nach den diesjährigen drei Aufführungen mit den Besucherzahlen sehr zufrieden sein.
Sehr gut angenommen wurde auch die Nachmittagsvorstellung am Dreikönigstag.
Das Angebot an Kuchen wurde von den Gästen rege nachgefragt und gelobt. Auch das Konzept den gleichen Programmablauf wie an den Abendveranstaltungen anzubieten, hat sich bestens bewährt.
In Dettingen, einem Dorf mitten auf dem Bodanrück, (das Stück wurde kurzerhand an die
lokalen Gegebenheiten angepasst) schlägt die Nachricht, dass im Wallfahrtsort Hegne ein
luxuriöses Sporthotel eröffnet wird, wie eine Bombe ein. Die Frauen der Gemeinderäte
vermuten das schlimmste und glauben es handle sich um einen Betrieb mit horizontalem
Gewerbe. Ihre Männer können dem Haus nur einen Besuch abstatten, weil Sie den Frauen
vormachen, nur an der alljährlich stattfindenden Wallfahrt nach Hegne teilzunehmen.
Weil sie ihren Männern natürlich nicht über den Weg trauen, werden der Bäckergeselle Manni
und die Bedienung Helmi Glückauf mit deren heimlicher Überwachung beauftragt.
Der Abstecher ins Sporthotel, ein feuchtfröhlicher Abend und eine verlorene Unterhose des Bäckermeisters Willi Mehlwurm führen zu bohrenden Fragen, bekräftigt mit schlagenden Argumenten seiner Frau Henriette. Sie ist überzeugt, er habe die Unterhose bei einem intimen Damenbesuch vergessen.
Nicht viel besser ergeht es dem Lehrer Kümmerling, der von seiner Frau Justine am anderen
Morgen völlig betrunken und schlafend in einer Schubkarre aufgefunden wird.
Nach verschiedenen Ausreden und Lügengeschichten kommen die Ereignisse im Sporthotel
doch ans Licht, weil ein Reporter der örtlichen Zeitung, die Männer in Feierlaune beim Tabledance und Striptease fotografierte. Dies führt zur weiteren Eskalation für die drei Männer, die alle unter dem „Pantoffel“ ihrer Frauen stehen, weshalb sie zunächst mal für eine Nacht bei ihrem Freund Karl Korn untertauchen, dessen Frau verreist ist. Justine Kümmerling glaubt schon, ihr Mann Justus habe sich etwas angetan und leistet Abbitte.
Am Schluss, als sich die drei Helden endlich auf wieder auf ihre „Männerrolle“ zurückbesinnen, klärt sich das Mysterium der „verlorenen Unterhose“ auf. Sie blieb nicht nach einer Liebesnacht im zweifelhaften Etablissement zurück, sondern fand sich in verschi…. Zustand im Taxi wieder.
Die Laienschauspieler überzeugten auch in diesem Jahr wieder mit erfrischend direkter und heiterer Situationskomik. Die Zuschauer waren von der hervorragend inszenierten Vorstellung begeistert und spendeten reichlich Beifall.
Es wirkten mit:
Thomas Gloger, Rita Offergeld, Sylvia Madl, Sascha Bossart, Renate Bossart,
Heiko Bossart, Dieter Waldraff, Michael Thörner, Andrea Okle, Joachim Görig (Regie),
Theres Okle (Souffleuse), Uschi Görig (Maske), Klaus und Markus Offergeld (Technik)
Helmut Schulter (Bühnenbild)
An dieser Stelle darf ich mich bei allen Mitwirkenden auf der Bühne und allen Vereinsmitgliedern die als Helfer hinter den Kulissen, an der Garderobe, Theke, Auf- oder Abstuhlen oder Tischdekoration für das Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, herzlichst bedanken. Ein Dank gilt auch den vielen Kuchenspenderinnen aus unserem Verein für die Vorstellung am 6.1.11. Danken darf ich auch der Filalleiterin unserer Volksbankfiliale in Dettingen, für den erweiterten Vorverkauf vom 20. - bis 30.12.10. Ein Dankeschön auch an die Schule und deren Hausmeister Herrn Kilb für die freundliche und gute Zusammenarbeit.
Herzlichen Dank an alle Gäste, die unsere Veranstaltungen besucht haben.
1. Vorsitzender
Alfred Reichle
Laienspiel 2011 - Wallfahrt ins Sporthotel
Vo. v.li
Heiko Bossart, Renate Bossart, Sylvia Madl, Andrea Okle, Rita Offergeld, Dieter Waldraff
Hi. v. li
Sascha Bossart, Theres Okle, Michael Thörner, Markus Offergeld, Klaus Offergeld, Thomas Gloger, Joachim Görig, Uschi Görig
Die Laienspielgruppe des TSV Dettingen-Wallhausen kann auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken.
Sie übt jedes Jahr ein neues Theaterstück ein, das nach Neujahr dreimal in der Kapitän-Romer-Halle in Dettingen aufgeführt wird.
Namen der Spieler und Mitwirkenden
(Bild v.l. )
Heiko Bossart/ Dieter Waldraff/ Andrea Okle / Sascha Bossart
Renate Bossart/ Rita Offergeld / Sylvia Madl / Thomas Gloger
Theres Okle/Joachim Görig /es fehlt: Michael Thörner
Joachim Görig
Therese Okle
Klaus und Markus Offergeld
Uschi Görig
Helmut Schulter
13.05.10
Manfred Assfahl wurde am 12.5.10 von der Theatergruppe und dem Vorsitzenden Alfred Reichle verabschiedet und für seine Verdienste gewürdigt. Er war seit 2002 zusammen mit Joachim Görig für die Regie verantwortlich.
Kommödie von Winie Abel